Der Klimawandel beeinflusst zunehmend Unternehmen und Wertschöpfungsketten, die auf nachwachsende Rohstoffe angewiesen sind. Unsere hochmodernen Analysemethoden kombinieren modernste Fernerkundung, KI-gestützte Klimamodelle und präzise Feldmessungen, um Ihnen eine transparente und datensichere Umweltrisikobewertung entlang Ihren Lieferketten zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei die Regionen, in denen die von Ihnen benötigten Rohstoffe produziert werden. Durch die individuelle Kombination von Modulen – je nach Anwendungsszenario – ermöglichen wir präzise Prognosen und identifizieren gezielt Hochrisikoflächen, um rechtzeitig resilient wirkende Maßnahmen einzuleiten.

Mit KI-gestützte Klimamodellierungen entlang Ihrer Lieferketten können bestehende und zukünftige Umweltrisiken zuverlässig identifizieren werden. So lassen sich geeignete Gegenmaßnahmen planen, die Ihre wirtschaftlichen Erfolge für die Zukunft sichern. 

 

Unser Leistungsspektrum

Trockenheit und Dürre

  • Umfassende Vegetationsanalysen: Erkennung von Stress und Trockenschäden.

  • Klima- und Bodenparameter:  Trockenheitsentwicklung auf Forst- und Agrarflächen.

  • Präzise Risikomodelle: Prognosen zukünftiger Dürrerisiken.

Mithilfe von Satellitenbildern und Fernerkundungsdaten erfassen wir den Gesundheitszustand der Pflanzen. Dies beinhaltet die Erkennung von Trockenschäden und die Analyse von Vegetationsindizes, um frühe Stresssymptome zu identifizieren. Unser System berücksichtigt Hitze, Bodenbeschaffenheit und Exposition, um ein ganzheitliches Bild der Trockenheitsentwicklung zu zeichnen – sei es auf Agrarflächen oder in Wäldern. Durch historische Datenanalysen und KI-gestützte Prognosen werden zukünftige Dürrerisiken vorhergesagt, sodass Sie proaktiv agieren können.

Brandgefahr

  • Früherkennung: potenzielle Brandherde identifizieren.

  • Risikobewertung: Brandgefahr in einzelnen Regionen erkennen.

  • Maßnahmenentwicklung: präventive Strategien.

Mit hochauflösenden Fernerkundungstechnologien identifizieren wir potenzielle Brandherde, lange bevor sich kritische Situationen entfalten. Unsere Analysen integrieren Faktoren wie Vegetation, Bodenfeuchtigkeit und historische Brandereignisse, um die Brandgefahr in einzelnen Regionen präzise zu bewerten. Auf Basis unserer Daten erarbeiten wir maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen, um Flächen nachhaltig brandresilient zu gestalten und präventive Strategien zu implementieren.

Flut und Feuchtigkeit

  • Erfassung von Flutereignissen: potenzielle Überschwemmungsrisiken identifizieren.

  • Topografische Integration:  Flutereignissen und Bodenübernässung prognostizieren.

  • Frühwarnsysteme: drohende Gefahren rechtzeitig erkennen.

Durch den Einsatz von Remote Sensing erfassen wir Veränderungen in der Bodenfeuchtigkeit und identifizieren potenzielle Überschwemmungsrisiken. Unsere Modelle berücksichtigen topografische Gegebenheiten und historische Wetterdaten, um das Risiko von Flutereignissen und Bodenübernässung präzise zu prognostizieren. Die gewonnenen Daten ermöglichen den Aufbau von Frühwarnsystemen, die Sie rechtzeitig über drohende Gefahren informieren.

Windwurf

  • Individuelle Baumstandanalysen: Windwurfrisiko analysieren.

  • Entscheidungsunterstützung: Planung und Durchführung von Waldumbaumaßnahmen.

  • Nachhaltige Forststrategien: widerstandsfähige Forststruktur fördern.

Wir analysieren auf Einzelbaumbasis das Risiko von Windwurf in bestehenden Baumkomplexen, um die Stabilität einzelner Bäume und ganzer Bestände zu bewerten. Unsere präzisen Risikomodelle unterstützen Forstverwalter bei der Planung und Durchführung von Waldumbaumaßnahmen, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen. Die Ergebnisse unserer Analysen fließen direkt in strategische Maßnahmen ein, die langfristig eine widerstandsfähige Forststruktur fördern.

Rückruf vereinbaren