Umweltmonitoring und Forschung umfassen die systematische Erhebung, Analyse und Bewertung von Umweltparametern, um den Zustand von Böden, Tierpopulationen und Landschaften fundiert zu erfassen. Mit Methoden wie Bodenanalysen, Biotracking und Drohnenbefliegungen gewinnen wir Erkenntnisse, die Grundlage für Kompensationsmaßnahmen, Pflege- und Entwicklungsprogramme sowie den Schutz natürlicher Ressourcen bilden.

Leistungen

Bodenbeprobung und -analyse

  • Hydrophysikalische und chemische Analyse: Ermittlung von Wasserspeicherfähigkeit, pH-Wert und Schadstoffbelastung
  • Bodenklassifizierung nach KA6 und WRB: Standardisierte Einordnung der Bodentypen
  • Lagerungsdichte: Bestimmung des Verdichtungsgrades
  • Nährstoffanalyse (C/N): Erfassung von Kohlenstoff- und Stickstoffgehalten
  • Humusgehalt (SOC, SOM): Einschätzung der Bodenfruchtbarkeit

Wildtier- und Landschaftsökologie

  • Umsetzungs-, Funktions- und Effizienzkontrollen von Maßnahmen (z. B. Kompensationsmaßnahmen, Naturschutz-Förderprogramme, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in Schutzgebieten)
  • Monitoring der Umwelt mit Hilfe von Bioindikatoren
  • Langzeitbeobachtung von Veränderungen in Natur und Landschaft
  • Artenschutzkonzepte zur Förderung gefährdeter Arten
  • Ökologische Studien zu Lebensraumansprüchen und Bestandsentwicklungen
  • Biotracking (Telemetrie, GPS-Sender) für Verhalten und Raumnutzung
  • Drohnenbefliegungen zur Erfassung von Populationen und Lebensräumen
  • Planungsmethodische Forschungen: Entwicklung und Erprobung neuer Methoden zur Erfassung und Bewertung ökologischer Systeme
  • Literaturstudien: Aufarbeitung von Fachwissen und Stand der Forschung
Rückruf vereinbaren